Professionelle Zahnreinigung  (PZR)

 Wir stärken Ihre Zahnkompetenz – wählen Sie classic, bio oder vegan

In der PZR erhalten Sie mehr als nur saubere Zähne. Hier passiert Biofilm-Management  –  Grundsolide Basisarbeit für Zahn und Zahnfleisch

Zahnarzt Praxis Drong Hamburg Altona Zahnreinigung

Was ist eigentlich eine „Professionelle Zahnreinigung“?

Die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP)

Auch wenn Sie Ihre Zähne noch so gut pflegen. Es gibt immer Stellen, die nicht gut genug erreicht werden.

Bei der Professionellen Zahnreinigung werden Ablagerungen an den Zähnen, die beim normalen Zähneputzen nicht mehr entfernt werden können, mit Hilfe von Handinstrumenten oder Ultraschallgeräten entfernt.

Bei Bedarf setzen wir auch eine AIR-FlOW Behandlung ein, bei der die Zähne mit weichen Salzkristallen bestrahlt werden, um Verfärbungen und Ablagerungen zu entfernen. Abschließend folgt eine mehrstufige Feinpolitur der Zahnoberflächen und der Füllungen mit mehreren Polierpasten.

Das Finale bildet die Härtung des hochglanzpolierten Zahnschmelzes durch eine Fluoridierung der gereinigten Zahnflächen.

Hinzu kommt nach der Analyse der individuellen Zahnpflege eine anschließende Mundhygiene-Instruktion zur Verbesserung der häuslichen Mundpflege.

Nur wenn all diese Teilschritte bei einer professionellen Zahnreinigung durchgeführt werden, sind die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP) erfüllt.

„Lachen ist gesund. Ihre Mundgesundheit liegt mir daher besonders am Herzen. Ich sorge in der Prophylaxe für aufgeklärte Patienten, damit wir gemeinsam Ihre Zähne langfristig gesund erhalten können.“
Elsa Regenhardt-Solano, Prophylaxe-Spezialistin

PZR: für fitte Zähne – und fitte Patienten

Sie möchten eine solide Basis für die Gesundheit Ihres Mundraums?

Vorbeugung von Erkrankungen: Sie verringern das Risiko erheblich, an Karies und/oder Parodontitis zu erkranken.

Saubere, glatte Zähne auch in den Zwischenräumen: Sie werden den Unterschied spüren, wenn Sie nach der Reinigung mit der Zunge über die Zähne fahren und Ihre Zahnseide nicht mehr reißt.

Individuelle Pflegetipps: Bei der Zahnreinigung wird Ihr Putzverhalten analysiert und Sie lernen, wie auch Sie Ihre Zähne zuhause optimal und schonend mit den richtigen Hilfsmitteln pflegen können.

Kostenersparnis: Durch die Gesunderhaltung der Zähne können die Kosten für teure Reparaturen oder Zahnersatz deutlich reduziert werden.

Classic, Bio oder Vegan, wähle Deine PZR nach eigenen Vorlieben

kurz gesagt: Die eingesetzten Produkte machen den Unterschied, die PZR durch die Mitarbeiterin bleibt bei allen Varianten gleich !

Bei der classic-PZR kommen Produkte zur Anwendung, die sich durchgängig in wissenschaftlichen Studien als sehr erfolgreiches Instrument zur Karies- und Parodontitisprophylaxe gezeigt haben. Fluoride mögen umstritten sein, aber in der protektiven Wirkung gegen aggresive Karies sind sie schwer zu ersetzen. Mundspüllösungen führen bei Überdosierung eher zu Nachteilen und Reizungen der Mundschleimhaut als zu dem gewünschten Ergebnis sauberer Zähne, obwohl wissenschaftliche Studien gerne das Gegenteil zu belegen versuchen. Wir lehnen diese Produkte zu einem großen Teil ab.

Typisches Produkt: Elmex Gel oder Geele mit über 60 jähriger Erfolgsgeschichte.

Dies ist die von der Schulmedizin gewünschte evidenz basierte Medizin im besten Sinne.  In über 60 Jahren hat sich dabei das Schweizer Zahnprophylaxeprogramm entwickelt, welches heute weltweit führend und vielfach umgesetzt wird. Im Rahmen der Individualprophylaxe wie auch in der Gruppenprophylaxe wird es bei Familien, Schulen und Kindergärten erfolgreich eingesetzt. Dies finden Sie in unserer Zahnputzschule.

Classic-, Bio- oder Vegane-Zahnreinigung: Hier gibt es umfangreiche Informationen

Bio-Zahnreinigung  –  Vegane-Zahnreinigung

Was passiert genau bei der Zahnreinigung?

In 6 Schritten zu sauberen Zähnen

Schritt 1: Analyse und Beratung zur täglichen Mundpflege
Bei einer professionellen Zahnreinigung werden Sie zuerst einmal umfassend zum Thema Mundpflege zuhause beraten.

Schritt 2: Entfernen von Zahnstein mit Ultraschall
Den Anfang macht eine erste Entfernung von Ablagerungen und Zahnstein. Dafür verwenden wir neben Handinstrumenten auch Ultraschall.

Schritt 3: AIR FLOW, auf Wunsch oder wenn nötig
Abgerundet wird die Zahnreinigung mit dem AIR-FLOW System. Dabei werden Ihre Zähne mit weichen Salzkristallen bestrahlt. Das erinnert tatsächlich ein wenig an einen Sandstrahler – natürlich viel kleiner und garantiert schmerzfei, wie die gesamte Behandlung. Verfärbungen (von außen) und letzte Ablagerungen werden so auf schonende Weise, aber sehr effektiv entfernt.

Schritt 4: Kontrollieren mit Handinstrumenten
Abschließend kontrollieren wir sorgfältig, ob die Zähne nun auch wirklich wieder sauber sind.

Schritt 5: Polieren
Auf die grobe Vorreinigung folgt noch eine mehrstufige Feinpolitur der Zahnoberflächen und der Füllungen mit mehreren Polierpasten.

Schritt 6: Härten
Den Abschluss bildet die wichtige „Härtung des hochglanzpolierten Zahnschmelzes“: eine Fluoridierung der gereinigten Zahnflächen. Nur wenn all diese Teilschritte bei einer professionellen Zahnreinigung durchgeführt werden, sind die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP) erfüllt.

Ihr Beitrag für eine erfolgreiche professionelle Zahnreinigung

Informieren Sie uns vor der Behandlung, wenn Sie neuerdings andere Medikamente einnehmen oder einen Herzschrittmacher bekommen haben. Ihr Gesundheitsfragebogen muss immer aktuell sein, ergänzen Sie diesen bitte bei jedem Termin um die notwendigen Informationen.

Nach der Behandlung sollten Sie innerhalb von zwei Stunden nichts Färbendes essen oder trinken. Während der Zahnreinigung löst sich die oberste Schicht des Zahnschmelzes ab und braucht ca. zwei Stunden, um sich vollständig neu zu bilden. Färbende Lebensmittel, wie z.B. Kaffee, Tee, Rotwein, Rote Beete, Curry, Heidelbeeren oder Tabak, können in diesem Zeitraum stärker in den Zahn eindringen und unangenehme Verfärbungen hinterlassen.

Lesen Sie auch gern unsere Mundhygiene-Tipps für zuhause.

Wie oft zur Zahnreinigung?

Zweimal im Jahr zur Zahnreinigung ? – das ist nur eine Faustformel. Dieser Zeitraum hat sich zwar bei der Mehrzahl der Patienten bewährt, um Zahnproblemen effektiv vorzubeugen, denn Beläge und Zahnstein bilden sich nach relativ kurzer Zeit aufs Neue. Doch wie oft diese Beläge entfernt werden müssen, das hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Danach sind Recalls nach 3,4,6,12 oder sogar in Ausnahmefällen erst nach 24 Monaten notwendig.

Wir legen die Abstände bzw. den Recall für die professionelle Zahnreinigung immer zusammen mit Ihnen fest. Grundlage bildet dabei die Risikoanalyse Parodontitis /Karies  (nach Deutsche Gesellschaft für ZMK, DGParo u.a.) in Abhängigkeit von Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und Mundhygieneverhalten.

Bei jedem Besuch zur Zahnreinigung können wir Sie auch zu begleitenden Therapien, wie naturheilkundlichen Verfahren, Mundgeruch-Behandlung oder Zahnkosmetik beraten.